DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Top 5 Datenbank-Sicherheitspraktiken, um Ihre Daten zu schützen

Top 5 Datenbank-Sicherheitspraktiken, um Ihre Daten zu schützen

Der IBM-Kostenbericht über Datenverletzungen 2022 zeigt einen globalen Anstieg der durch Datenverletzungen verursachten Kosten im Vergleich zu allen Vorjahren. Die durchschnittlichen globalen Kosten einer Datenverletzung erreichten 4,35 Millionen USD, ein Anstieg von 12,7 % gegenüber dem Vorjahr. Dies ist der höchste Wert in der Geschichte der IBM-Berichte. Infolgedessen nehmen gezielte Angriffe und Malware zu und werden zu einem komplexen Problem. Schwache Technologien und nachlässiges Benutzerverhalten ermöglichen es Angreifern, Systeme leicht zu infiltrieren, um Daten zu stehlen oder abzufangen.

Das Management großer Organisationen erfordert die Sammlung einer großen Menge sensibler Daten, die in Datenbanken gespeichert werden. Folglich werden Datenbanken zu einem Hauptziel für Cyberangriffe. Um Ihnen zu helfen, Ihre Datenbanken vor Angreifern zu schützen, haben wir die wichtigsten 5 besten Datenschutzpraktiken zusammengestellt. Je früher Sie mit der Implementierung beginnen, desto sicherer sind Sie. Denken Sie jedoch daran, dass der Schutz Ihrer Datenbank einen umfassenden Ansatz erfordert.

  1. Verwenden Sie Datenbank-Firewalls
    Firewalls sind der erste Schritt, um unbefugte Zugriffsversuche zu verhindern. Sie ermöglichen oder blockieren den Datenverkehr basierend auf einer bestimmten Reihe von Sicherheitsregeln. Wenn die Regeln korrekt konfiguriert sind, erlaubt eine Firewall den Datenverkehr von bestimmten Anwendungen und Webservern, die auf die Daten zugreifen müssen, und verhindert, dass die Datenbank ausgehende Verbindungen initiiert. Zum Beispiel erkennt DataSunrise verdächtiges Benutzerverhalten in der Datenbank und verhindert automatisch SQL-Injection-Angriffe. Sie können entweder Anfragen zu sensiblen Daten blockieren, die Daten maskieren oder stattdessen verschlüsseln mit unserer Firewall.
  2. Verschlüsseln Sie Ihre Daten
    Verschlüsselung ist entscheidend für die Sicherheit der Datenbank. Mit dieser Schutzmethode sieht der Angreifer sensible Daten in einem unlesbaren Format, im Gegensatz zu Benutzern mit Zugriffsschlüsseln. Verschlüsselung reduziert die Wahrscheinlichkeit von Datenverlust oder -diebstahl durch Datenverletzungen und -lecks, unbeabsichtigtes Teilen von Passwörtern und versehentliche Erteilung von Berechtigungen.
  3. Verwenden Sie eine Überwachung der Datenbankaktivitäten
    Die Überwachung der Datenbankaktivitäten (DAM) umfasst das Überprüfen von Antworten und SQL-Anfragen, die Analyse des Benutzerverkehrs, das Archivieren von Benutzeraktionen zur Untersuchung von Vorfällen, die Klassifizierung von Informationen und die Überprüfung von Schwachstellen. Je mehr Sie die Aktivitäten in Ihren Datenbanken verfolgen, desto mehr Einblick erhalten Sie. DataSunrise Database Activity Monitoring verfügt über eine Vielzahl von Datenquellen, um Ihnen detaillierte Informationen über verdächtige Aktivitäten zu liefern: eine eingehende Analyse des Benutzerverhaltens, umfassende Überprüfungen, visuelle Berichte und Prüfpfade. Sie können Benachrichtigungen an Datenbankadministratoren und Sicherheitsbeauftragte über verdächtige Aktivitäten und Zugriffsversuche auf Ihre Datenbank problemlos einrichten.
  4. Führen Sie regelmäßig Schwachstellenbewertungen durch
    Der Hauptzweck von Schwachstellenbewertungen besteht darin, Schwachstellen in der Datenbank zu identifizieren. Es kann auch verwendet werden, um die Sicherheitsrichtlinie einer Organisation, ihre Einhaltung von regulatorischen Anforderungen und die Fähigkeit der Organisation, auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren und diese zu identifizieren, zu überprüfen. Organisationen sollten regelmäßige Schwachstellenbewertungen durchführen, um Schwachstellen und Fehlkonfigurationen in einer Datenbank zu beheben, um die Sicherheit zu erhöhen. Um zu helfen, dass Ihre Datenbanken auf vielen Ebenen weniger anfällig sind, ermöglicht DataSunrise, dass Sie sich aller bekannten Schwachstellen gemäß CVEs-Datenbank, CIS-Benchmarks und DISA-Konformität bewusst sind.
  5. Vergessen Sie nicht, Ihre Datenbank zu sichern
    Jegliche Datenbankausfälle können zu katastrophalen Folgen führen. Das Einrichten regelmäßiger Backups ermöglicht es, Daten im Falle eines Ausfalls des Datenbankverwaltungssystems wiederherzustellen. Zudem ist das Erstellen einer Kopie viel einfacher als das manuelle Wiederherstellen Ihrer verlorenen Daten. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie verschlüsselte Backups getrennt von den Entschlüsselungsschlüsseln aufbewahren. In diesem Fall bleiben Ihre Informationen geschützt, selbst wenn Ihre Daten gestohlen werden.

Wie DataSunrise die Datenbanksicherheit erhöht

Schlechte Sicherheitskontrollen und -verfahren sind die Hauptursache für alle Verluste, die durch Datenverletzungen verursacht werden. Dies macht das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines umfassenderen Ansatzes zur Sicherung von Organisationen deutlich. DataSunrise bietet diesen Ansatz mit rechtzeitiger Schutz gegen eine Vielzahl von Bedrohungen, wie beispielsweise Angriffe durch Dritte, Insider-Bedrohungen, Diebstahl und Datenlecks.

Die Gewährleistung der Datenbanksicherheit ermöglicht es Ihnen, Ihr Unternehmen vor Sicherheitsbedrohungen zu schützen. Die Lösung umfasst Aktivitätsüberwachung, Datenbank-Firewall, Schwachstellenbewertung, Datenmaskierung und mehr. Um die vollständige Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen, bietet DataSunrise ein zentrales Management und eine kontinuierliche Überwachung von Datenbanken in der Cloud oder vor Ort. DataSunrise unterstützt mehr als 35 große Datenbanksysteme, Cloud-Anbieter und Datenbankdienste. Entdecken Sie die Vorteile unseres Produkts mit einer kostenlosen Testversion, um Ihre Daten jederzeit zu schützen.

Nächste

Zugang zu Produktionsdaten gewähren

Zugang zu Produktionsdaten gewähren

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Allgemeine Informationen:
[email protected]
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
[email protected]