DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Rollen und Verantwortlichkeiten in der Datenverwaltung: Inhaber, Beauftragte und Sicherungsbeauftragte

Rollen und Verantwortlichkeiten in der Datenverwaltung: Inhaber, Beauftragte und Sicherungsbeauftragte

Data Owners vs Data Stewards vs Data Custodians content image

In der heutigen datengesteuerten Welt erkennen Organisationen zunehmend den Wert ihrer Datenbestände. Das Verständnis der Hauptrollen in der Datenverwaltung ist wichtig, um Vermögenswerte effektiv zu managen. Die Hauptrollen sind Dateninhaber, Datenbeauftragter und Datensicherungsbeauftragter.

Ein Dateninhaber ist die Person, die für die Qualität, den Zugriff und die Einhaltung von Vorschriften eines Datensatzes verantwortlich ist. Er hat die Befugnis, Entscheidungen darüber zu treffen, wie die Daten genutzt, geteilt und innerhalb der Organisation geschützt werden.

Jede Rolle spielt eine entscheidende Rolle bei der Handhabung und Wertsteigerung von Datenbeständen. Das Verständnis dieser Rollen ist für eine erfolgreiche Datenverwaltung unerlässlich.

Dieser Artikel wird die Rollen und Verantwortlichkeiten erörtern, die dazu beitragen, die Datenmanagementstrategie einer Organisation erfolgreich zu gestalten.

Warum die Rolle des Datensicherungsbeauftragten wichtig ist

Der Datensicherungsbeauftragte spielt eine kritische Rolle beim Schutz der Dateninfrastruktur einer Organisation. Während Dateninhaber Zugangspolitiken definieren und Datenbeauftragte die Datenqualität erhalten, konzentrieren sich Datensicherungsbeauftragte auf die Implementierung technischer Kontrollen, um Sicherheits-, Backup- und Zugriffsanforderungen durchzusetzen.

Diese Rolle ist besonders wichtig in regulierten Branchen, in denen die Einhaltung von Standards wie GDPR, HIPAA oder SOX obligatorisch ist. Datensicherungsbeauftragte stellen sicher, dass nur autorisierte Benutzer auf die Daten zugreifen, Protokolle für Audits geführt werden und Systeme vor Sicherheitsverletzungen oder Datenverlust geschützt bleiben.

Eine effektive Datenverwaltung hängt von der engen Zusammenarbeit zwischen Datensicherungsbeauftragten, Dateninhabern und Datenbeauftragten ab. Werkzeuge wie DataSunrise können Datensicherungsbeauftragten dabei helfen, Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen, Aktivitäten zu überwachen und eine fein abgestufte Zugriffskontrolle in Cloud- und On-Premises-Umgebungen zu unterstützen.

Was ist ein Dateninhaber und warum ist er wichtig?

Dateninhaber sind wichtige Personen, die die Verwaltung von Daten in einer Organisation überwachen. Sie sind verantwortlich für die Klassifizierung, den Schutz, die Nutzung und die Wahrung der Integrität eines oder mehrerer Datensätze.

Sie sind dafür verantwortlich, dass das Datenverzeichnis der Organisation umfassend und von allen Stakeholdern akzeptiert ist. Ein Dateninhaber richtet Systeme zur Überprüfung der Datenqualität ein. Er berichtet auch über die Datenqualität. Darüber hinaus entwickelt er Prozesse, um mit etwaigen Problemen der Datenqualität umzugehen.

Um ihren Aufgaben gerecht zu werden, benötigt ein Dateninhaber die Befugnis, notwendige Änderungen an Arbeitsabläufen, Praktiken und der Infrastruktur vorzunehmen. Zudem erfordert er angemessene Ressourcen, um Maßnahmen zur Sicherstellung der Datenqualität, wie Datenbereinigung und Audits, einzuleiten. Führungspositionen beinhalten in der Regel die Rolle des Dateninhabers auf dieser Grundlage.

Beispiel: In einer Einzelhandelskette könnte der Vertriebsleiter der Dateninhaber für Kundendaten aus Gewinnspielen sein. Er ist verantwortlich für Verkaufsziele. Ihm ist es wichtig, Marketingkampagnen erfolgreich zu machen. Das macht ihn zu einer guten Wahl, um zu entscheiden, wie die Datenqualität und -sicherheit verbessert werden kann.

Datenbeauftragte: Die Fachexperten

Datenbeauftragte sind Fachexperten mit einem fundierten Verständnis eines bestimmten Datensatzes. Sie stellen sicher, dass die Daten ordnungsgemäß klassifiziert, geschützt, genutzt und in guter Qualität gehalten werden. Sie müssen die vom Dateninhaber festgelegten Standards der Datenverwaltung einhalten.

Der Dateninhaber wählt Datenbeauftragte aus. Diese können unterschiedliche Hintergründe haben, etwa im Bereich Geschäft, Betrieb, IT oder projektbezogene Rollen.

Vier verschiedene Arten von Datenbeauftragten:

  1. Geschäftsbezogene Datenbeauftragte
  2. Betriebsbezogene Datenbeauftragte
  3. Technische Datenbeauftragte
  4. Projektbezogene Datenbeauftragte

Einzelpersonen unterscheiden diese Rollen auf Grundlage ihres funktionalen Hintergrunds in der Organisation. Mehrere Personen müssen zusammenarbeiten, um dieselben Daten zu verwalten und sicherzustellen, dass sie gut betreut werden.

Zum Beispiel könnte in einer Fabrik der Produktionsleiter verschiedene Mitarbeiter zu Datenbeauftragten ernennen. Schichtleiter der Produktion könnten den Materialverbrauch und die Produktionsdaten überwachen. Instandhaltungstechniker könnten die Leistungsdaten der Maschinen überwachen. Ein Qualitätsleiter könnte Defekt- und Ausschussdaten verwalten.

Datenbeauftragte arbeiten unter der Leitung eines Dateninhabers und stellen sicher, dass die vom Inhaber festgelegten Richtlinien und Qualitätsstandards in der gesamten Organisation eingehalten werden.

Datensicherungsbeauftragte: Die Implementierer von Sicherheitsmaßnahmen

Datensicherungsbeauftragte sind für die Implementierung und Aufrechterhaltung von Sicherheitskontrollen für einen bestimmten Datensatz verantwortlich. Sie stellen sicher, dass die im Rahmen der Datenverwaltungsstrategie vom Dateninhaber festgelegten Anforderungen erfüllt werden. Oft werden sie mit Dateninhabern verwechselt, da sie für die Speicherung und Sicherung eines Datensatzes verantwortlich sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Speicherung von Daten nicht mit Eigentum gleichzusetzen ist.

Datensicherungsbeauftragte sind in der Regel IT-Fachleute, die die Speicher- und Sicherheitsinfrastruktur für einen oder mehrere Datensätze überwachen. Sie arbeiten eng mit Dateninhabern und Datenbeauftragten zusammen, um sicherzustellen, dass die Daten sicher und für autorisierte Personen zugänglich sind.

In einer Einzelhandelskette fungiert ein IT-Administrator als Datensicherungsbeauftragter. Er stellt sicher, dass autorisiertes Personal Kundendaten sicher auf einem Cloud-Server speichern und darauf zugreifen kann.

Die Bedeutung von Klarheit in den Rollen der Datenverwaltung

Jede Rolle muss klare Aufgaben, spezifische Datensätze zur Verwaltung und Richtlinien dafür haben, wann Maßnahmen zu ergreifen sind. Jede Rolle sollte einen Satz definierter Aufgaben haben, für die sie verantwortlich ist. Zudem sollten klare Richtlinien vorliegen, die angeben, wann sie handeln können oder müssen.

Der Dateninhaber ist für die Datenverwaltung verantwortlich. Datenbeauftragte haben zwar ähnliche Aufgaben, doch die letztendliche Verantwortung liegt beim Dateninhaber. Es sollten klare Eskalationsstufen festgelegt werden, um etwaige auftretende Probleme zu lösen.

Fazit

Eine effektive Datenverwaltung ist eine Teamarbeit, die die Zusammenarbeit von Dateninhabern, Datenbeauftragten und Datensicherungsbeauftragten erfordert. Organisationen können den Umgang mit ihren Datenbeständen verbessern, indem sie die Verantwortlichkeiten jeder Rolle verstehen.

Dies wird ihnen helfen, die Daten für bessere Analysen und Geschäftserkundungen zu nutzen. Die Klarheit in der Definition dieser Rollen ist wichtig, da dies es allen erleichtert, ihre Verantwortlichkeiten zu verstehen und effektiv zusammenzuarbeiten.

Daten allein lösen keine Probleme oder schaffen keinen Mehrwert. Wie wir Daten verwalten und nutzen, macht den Unterschied. Es ist wichtig, ein gutes System zur Verwaltung von Daten zu haben.

Dieses System sollte klare Rollen und Verantwortlichkeiten umfassen. Dadurch wird sichergestellt, dass Daten als wertvoller Vermögenswert und nicht als Risiko betrachtet werden.

Letztlich ist der Dateninhaber das Fundament der Datenverwaltung – er stellt sicher, dass Informationsbestände mit den Geschäftszielen in Einklang stehen, gut verwaltet werden und für Entscheidungsprozesse verfügbar sind, wenn es am wichtigsten ist.

Nächste

DataOps: Datenoperationen

DataOps: Datenoperationen

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Allgemeine Informationen:
[email protected]
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
[email protected]