DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Cloud-Datensicherheit in AI & LLM-Einsätzen

Generative AI (GenAI)-Modelle und große Sprachmodelle (LLMs) haben die Art und Weise, wie cloud-native Anwendungen Daten verarbeiten und generieren, revolutioniert. Diese Werkzeuge verbessern die Automatisierung, Entscheidungsfindung und Personalisierung, bringen jedoch auch erhebliche Herausforderungen für die Datensicherheit mit sich. Da Modelle mit sensiblen oder regulierten Informationen interagieren, wird ein sicherer und vorschriftsgemäßer Umgang unerlässlich. In diesem Artikel beleuchten wir die wesentlichen Komponenten der Cloud-Datensicherheit in AI- und LLM-Einsätzen, wobei der Schwerpunkt auf Echtzeit-Audit, dynamischer Maskierung, Datenentdeckung und Strategien zur Einhaltung von Vorschriften liegt.

Cloud-spezifische Risiken von AI und LLMs

LLMs, die in Cloud-Umgebungen eingesetzt werden, können sensible Unternehmensdaten aufnehmen, verarbeiten und darauf basierend Antworten generieren. Diese Antworten können unbeabsichtigt persönliche Identifikatoren, Geschäftsgeheimnisse oder regulierte Inhalte wie Gesundheits- oder Zahlungsinformationen preisgeben. Da Cloud-Plattformen Arbeitslasten dynamisch skalieren und verteilen, wird die Transparenz hinsichtlich des Datenzugriffs und der Datenverarbeitung komplexer. Dieser Mangel an Übersicht und Kontrolle birgt das Risiko einer unbefugten Datenexposition, insbesondere wenn GenAI-Ausgaben unsachgemäß protokolliert oder zwischengespeichert werden.

Sicherung von AI-Arbeitslasten mit Echtzeit-Audit

Eines der grundlegenden Elemente zur Sicherung von AI- und LLM-Workflows ist die Implementierung eines Echtzeit-Audits. Echtzeit-Audits erfassen alle Interaktionen zwischen Nutzern, Diensten und der zugrunde liegenden Dateninfrastruktur. Durch die Analyse dieser Interaktionen in dem Moment, in dem sie stattfinden, können Organisationen Richtlinienverstöße, verdächtige Aktivitäten und inoffizielle AI-Nutzungsmuster erkennen.

Beispielsweise sollte bei einer Abfrage eines Nutzers an ein AI-Modell zur Erstellung einer Zusammenfassung des Kundenprofils ein Audit-Trail folgende Abfrage erfassen:

SELECT * FROM customer_profiles WHERE customer_id = '12345';

Diese Spur kann dann mit der Modellausgabe verknüpft und in einem manipulationssicheren Log gespeichert werden, sodass Teams das Verhalten des Prompts untersuchen oder Compliance-Probleme diagnostizieren können. Plattformen wie DataSunrise bieten detaillierte Audit-Protokollierung, die sich in SIEMs integrieren lässt und automatisierte Warnungen sowie Visualisierungen riskanter AI-Interaktionen ermöglicht.

Anwendung dynamischer Maskierung auf AI-Ausgaben

Dynamische Maskierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Datenlecks während der GenAI-Inferenz. Im Gegensatz zur statischen Maskierung, die Daten im Ruhezustand verändert, findet die dynamische Maskierung in Echtzeit statt – unmittelbar bevor die Ausgabe den Nutzer oder das Modell erreicht. Dies stellt sicher, dass sensible Felder wie Sozialversicherungsnummern, medizinische Codes oder Finanzaufzeichnungen stets während der AI-Interaktionen maskiert werden.

Stellen Sie sich ein LLM vor, das Kundenservicemitarbeitern assistiert. Wenn ein Agent das Modell auffordert, eine Bestellung mit personenbezogenen Daten zusammenzufassen, müssen Maskierungsregeln gewährleisten, dass Felder wie diese:

{"customer": "John Smith", "card_number": "4111-XXXX-XXXX-1234"}
DataSunrise Dynamische Maskierungskonfiguration UI
DataSunrise UI zur Konfiguration dynamischer Maskierung, einschließlich Spaltenmaskierung, Zeilenverbergen und Transformation von Ausgabedaten – ideal zur Sicherung von LLM-Ausgaben.

mit maskierten Werten sowohl an den Agenten als auch in den gespeicherten Protokollen ausgegeben werden. DataSunrise unterstützt dynamische Maskierung, die über Cloud-Datenbanken hinweg funktioniert und sich in LLM-basierte Pipelines integrieren lässt.

Aufspüren sensibler Daten, bevor sie geleakt werden

AI-Modelle, die mit unbekannten Datenquellen trainiert oder angeregt werden, sind anfällig für Informationslecks. Datenentdeckungstools helfen dem entgegenzuwirken, indem sie Data Lakes, Data Warehouses und Datenströme nach sensiblen Attributen absuchen – wie persönliche Gesundheitsakten, Zugriffstoken oder finanzielle Kennungen. Die Integration der Entdeckungsergebnisse in GenAI-Pipelines stellt sicher, dass Modelle nur auf regelkonforme Datensätze zugreifen.

GenAI-Pipeline-Architektur mit Google Cloud-Diensten
Architekturdiagramm einer GenAI-Pipeline in Google Cloud, das den Datenfluss von der Erfassung über die Speicherung und AI-Verarbeitung bis zur sicheren Auslieferung zeigt – mit Markierung von Punkten für Echtzeit-Audit und Datenentdeckung.

Das Datenentdeckungsmodul von DataSunrise klassifiziert Informationen automatisch über verschiedene Cloud-Speicherplattformen hinweg und hilft Compliance-Teams dabei, zu verhindern, dass regulierte Daten in Trainings- oder Inferenzphasen gelangen. Dieser proaktive Schritt ist entscheidend, um eine sichere, AI-gesteuerte Automatisierung zu ermöglichen.

Stärkung der Compliance in AI-getriebenen Architekturen

Da cloud-basierte AI-Systeme mit regulierten Inhalten interagieren, werden Compliance-Rahmenwerke wie GDPR, HIPAA und PCI-DSS entscheidend. Diese Vorschriften fordern Auditierbarkeit, Datenminimierung und rollenbasierte Zugriffskontrollen. Die Anwendung dieser Kontrollen auf AI-Modelle sowie deren Dateninputs und -outputs ist nicht länger optional.

Lösungen wie der Compliance Manager von DataSunrise ermöglichen es AI-Sicherheitsadministratoren, maßgeschneiderte Richtlinien zu entwickeln, die den Industriestandards entsprechen. Regeln können die Maskierung spezifischer Spalten durchsetzen, den Modellzugriff anhand von Rollen einschränken oder sicherstellen, dass jede Nutzung von LLMs mit personenbezogenen Daten vollständig auditierbar ist.

Aufbau einer mehrschichtigen Sicherheit für Cloud-AI

Sicherheit in cloud-basierten GenAI-Stacks beruht nicht auf einer einzelnen Kontrolle. Sie erfordert ein schichtweises Verteidigungsmodell:

  • Audit: Erfassen und Analysieren von Interaktionen in Echtzeit.
  • Maskierung: Verhindern der Offenlegung sensibler Inhalte.
  • Entdeckung: Kartierung und Klassifizierung sensibler Datenbestände.
  • Zugriffskontrollen: Implementierung kontextbezogener RBAC und des Prinzips der minimalen Rechte.
  • Compliance: Abstimmung der Architektur an Standards wie GDPR oder HIPAA.

Tools wie die Datenbank-Firewall von DataSunrise und Sicherheitspolicen-Vorlagen helfen Sicherheitsteams, diese Kontrollen in AI-zentrierten Umgebungen durchzusetzen.

Externe Ressourcen wie Googles Secure AI Framework (SAIF) und NISTs AI Risk Management Framework bieten weiterführende Leitlinien für Organisationen, die robuste AI-Systeme aufbauen.

Fazit

Cloud-Datensicherheit in AI & LLM-Einsätzen bedeutet weit mehr als reinen Perimeterschutz. Da sich AI-Systeme weiterentwickeln, müssen auch die Sicherheitsstrategien, die sie umgeben, fortschreiten. Echtzeit-Audit-Trails, dynamische Maskierung, intelligente Datenentdeckung und automatisierte Compliance-Schutzmechanismen bilden das Fundament eines vertrauenswürdigen GenAI. Mit Plattformen wie DataSunrise können Organisationen schnell handeln, ohne dabei die Kontrolle zu verlieren – und so eine sichere, skalierbare und regelkonforme AI-Innovation ermöglichen.

Vorherige

LLM-Sicherheitslücken: Ein Überblick

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Allgemeine Informationen:
[email protected]
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
[email protected]