DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Datenzugänglichkeit

Datenzugänglichkeit

Datenzugänglichkeit

Was ist Datenzugänglichkeit?

Im Kern geht es bei der Datenzugänglichkeit darum, wie leicht Mitarbeiter auf Daten innerhalb eines Unternehmens zugreifen und diese nutzen können. Datenzugänglichkeit stellt sicher, dass Informationen für Personen aller Erfahrungs- und Kompetenzstufen leicht verfügbar und nutzbar sind.

Unternehmen sammeln und verwalten eine enorme Menge an Daten in vielen verschiedenen Formaten und Typen. Unternehmen speichern ihre Daten häufig sowohl auf physischen Servern als auch auf Servern in der Cloud. Dies bedeutet, dass die Daten oft an verschiedenen Standorten verteilt sind. Auch wenn die Daten verfügbar sind, sind sie möglicherweise nicht immer leicht nutzbar innerhalb des Unternehmens.

Damit Daten wirklich verfügbar sind, müssen sie einem Prozess der Bereinigung, Umformatierung und Standardisierung unterzogen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten leicht mit den bereits verfügbaren Geschäftsinformationen kombiniert werden können. Zudem wird die Daten für verschiedene Abteilungen vorbereiten, ohne dass Probleme entstehen.

Angesichts des ständigen Wachstums der Daten ist die Datenzugänglichkeit ein fortlaufender Prozess, den Organisationen priorisieren müssen, um datenbasierte Entscheidungsfindungen zu ermöglichen.

Die Macht der Daten-Demokratisierung

Daten-Demokratisierung und Datenzugänglichkeit sind eng miteinander verbunden. Beide unterstützen die Idee, dass jeder im Unternehmen klaren und uneingeschränkten Gebrauch von Daten haben sollte. Es sollten keine Regeln oder Hindernisse geben, die Menschen daran hindern, die benötigten Daten zu erhalten.

In der Vergangenheit hatten IT-Abteilungen üblicherweise die Kontrolle über die Daten eines Unternehmens. Sie agierten oft als Wächter. Die IT-Abteilung stellt Datenzugriff für andere Teams wie Geschäfts-entwicklung, Marketing und Führung bereit. Ohne diese Unterstützung könnten sie keine fundierten Entscheidungen treffen.

Best Practices zur Datenzugänglichkeit unterstützen

Um Daten abrufbar zu machen und effektiv im gesamten Unternehmen zu verteilen, können Unternehmen einige Best Practices umsetzen.

Um Daten gut zu verwalten, ist ein gründlicher Plan unerlässlich. Der Datenmanager sollte verantwortlich sein für die Erstellung von Regeln und Verfahren. Diese halten die Daten korrekt und zugänglich.

Diese Strategie sollte auf die Ziele und Vorgaben des Unternehmens abgestimmt sein und die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Abteilungen berücksichtigen.

Den Abbau von Datensilos ist ein weiterer entscheidender Schritt zur Förderung der Datenzugänglichkeit. Teams oder Abteilungen erstellen Datensilos, wenn sie Daten innerhalb ihrer eigenen Grenzen einschließen. Das macht es schwierig, Informationen ungehindert im gesamten Unternehmen zu bewegen.

Die Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und die Implementierung von Daten-Sharing-Plattformen können helfen, Datensilos zu beseitigen und eine Kultur der Datenzugänglichkeit zu fördern.

Obwohl die Datenzugänglichkeit von großer Bedeutung ist, sollte dies nicht zulasten der Datensicherheit geschehen. Organisationen müssen ein Gleichgewicht zwischen der Verfügbarkeit von Daten und ihrer Integrität finden.

Rollenbasierte Zugriffssteuerungen und Datenverwaltungspolitiken können dazu beitragen, sensible Informationen zu schützen und gleichzeitig die Datenzugänglichkeit zu fördern.

Die Förderung einer datenkompetenten Belegschaft ist ein weiterer wichtiger Aspekt, um das Potenzial der Datenzugänglichkeit zu nutzen. Den Zugriff auf Daten zu ermöglichen, ist nur ein Teil der Herausforderung. Mitarbeiter müssen auch die richtigen Fähigkeiten und das Wissen haben, um die Daten zu verstehen und effektiv zu nutzen.

Unternehmen sollten in Programme investieren, die Mitarbeitern auf allen Ebenen helfen, sich im Umgang mit Daten weiterzubilden. Dazu gehören Schulungen und die Einstellung von Fachkräften, die gut mit Daten arbeiten können. Indem Unternehmen eine datenkompetente Belegschaft fördern, können sie den Wert ihrer zugänglichen Daten maximieren.

Die Herausforderungen der Datenzugänglichkeit meistern

Obwohl die Datenzugänglichkeit zahlreiche Vorteile bietet, müssen Organisationen mehrere Herausforderungen meistern, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Es kann schwierig sein, Daten in einem klaren Format zu konsolidieren, da Daten häufig in unterschiedlichen Typen und Strukturen vorliegen.

Um diese Hürde zu überwinden, sollten Unternehmen standardisierte Datenformate im gesamten Unternehmen etablieren, um sicherzustellen, dass alle Daten nutzbar und interoperabel sind.

Eine weitere Herausforderung ist der mangelnde Zugriff auf bestehende Daten. Trotz umfangreicher Datenkataloge kämpfen viele Organisationen damit, diese vollständig verfügbar zu machen.

Organisationen sollten Transparenz priorisieren, um diese Herausforderung anzugehen. Sie sollten sicherstellen, dass Mitarbeiter Zugriff auf Datenspeicher haben. Dies ermöglicht es den Mitarbeitern, die bereits vorhandenen Datenbestände effektiv zu nutzen.

Unzureichende Metadaten können auch die Fähigkeit der Mitarbeiter beeinträchtigen, Daten für wertvolle Einsichten zu nutzen. Metadaten spielen eine wesentliche Rolle beim Verstehen und effektiven Nutzen von Daten.

Organisationen sollten die Erstellung und Pflege umfassender Metadaten priorisieren, um den Mitarbeitern das Verständnis und die Nutzung der verfügbaren Daten zu erleichtern.

Werkzeuge und Technologien, die die Datenzugänglichkeit ermöglichen

Moderne Technologien haben die Art und Weise, wie Organisationen auf Daten zugreifen und diese nutzen, transformiert. Datenkataloge erstellen durchsuchbare Bibliotheken von Unternehmensinformationen. Self-Service-BI-Tools ermöglichen es nicht-technischen Benutzern, Daten unabhängig zu analysieren. Visualisierungsplattformen verwandeln komplexe Zahlen in leicht verständliche Diagramme.

Cloud-Speicher ermöglicht den Fernzugriff auf wichtige Dateien von jedem Ort aus. APIs verbinden verschiedene Systeme, sodass diese automatisch Informationen teilen. Single Sign-On vereinfacht den sicheren Zugriff auf mehrere Datenquellen.

Datenvirtualisierung bietet einheitliche Ansichten, ohne komplizierte Zusammenführungsprozesse. Mobile Apps erweitern den Zugang für Außendienstmitarbeiter und Remote-Arbeiter. Mit natürlichen Sprachtools können Benutzer Daten mit Alltagssprache abfragen.

Automatisierte Bereinigung hält die Daten ohne manuellen Aufwand genau. Maschinelles Lernen personalisiert den Zugang, indem häufig verwendete Berichte und relevante Informationen priorisiert werden.

Fazit

In der heutigen datengesteuerten Landschaft ist das Freischalten der Macht des Datenzugangs eine entscheidende Komponente für den Erfolg. Durch die Zugänglichkeit von Daten und die Nivellierung ihrer Nutzung können Organisationen das volle Potenzial ihrer Informationsressourcen ausschöpfen.

Schließlich sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter in der Datenkompetenz unterstützen.

Der Weg zur Datenzugänglichkeit ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Organisationen stehen vor vielen Hürden in Bezug auf Daten. Datenformate können unterschiedlich sein.

Die Mitarbeiter haben möglicherweise keinen Zugriff auf bestehende Daten. Es kann an ausreichenden Metadaten fehlen. Organisationen müssen Wege finden, diese Probleme zu lösen.

Letztlich erfordert das Entfalten des Potenzials der Datenzugänglichkeit einen strategischen und proaktiven Ansatz.

Organisationen können ihre Daten nutzen, um in der heutigen sich schnell verändernden digitalen Welt erfolgreich zu sein. Dazu sollten sie Best Practices nutzen, Herausforderungen annehmen und eine Kultur schaffen, in der jeder auf Daten zugreifen und diese nutzen kann.

Auf diese Weise können Organisationen das Beste aus ihren Daten herausholen.

Der Weg zur Datenzugänglichkeit mag nicht einfach sein, aber die Anstrengungen lohnen sich auf jeden Fall.

Nächste

Verständnis von DDL: Data Definition Language in SQL-Datenbanken

Verständnis von DDL: Data Definition Language in SQL-Datenbanken

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Allgemeine Informationen:
[email protected]
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
[email protected]