DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Was ist TiDB Audit Trail?

Was ist TiDB Audit Trail?

Einführung

In der Datenbankverwaltung ist ein zuverlässiger Audit Trail entscheidend für die Sicherung von Daten, die Verbesserung der Leistung und die Gewährleistung der Compliance.

TiDB, eine verteilte SQL-Datenbank, bekannt für ihre Skalierbarkeit und hohe Verfügbarkeit, bietet native Audit-Tools, um Datenzugriffe und -änderungen zu verfolgen. Während diese integrierten Funktionen eine grundlegende Ebene der Überprüfung bieten, decken sie möglicherweise nicht alle erweiterten Bedürfnisse von Organisationen ab. Dieser Artikel wird untersuchen, wie TiDB’s Audit Trails funktionieren und wie DataSunrise Ihre Überwachungsmaßnahmen mit fortschrittlichen Fähigkeiten und Echtzeitüberwachung auf die nächste Stufe bringen kann.

Verstehen des TiDB Audit Trails

Das Audit-Trail-System von TiDB erfasst detaillierte Protokolle von Datenbankoperationen und nutzt seine eingebauten Mechanismen, um eine Vielzahl von Ereignissen zu verfolgen. Dazu gehören Benutzeranmeldungen, Datenänderungen und andere kritische Aktionen in der verteilten SQL-Umgebung. Der Audit Trail dient als wesentliches Hilfsmittel für TiDB-Administratoren, Sicherheitsteams und Compliance-Beauftragte, indem er eine umfassende Echtzeit-Übersicht über die Datenbankaktivitäten bietet. Durch das Erfassen dieser Ereignisse trägt TiDB dazu bei, Transparenz und Sicherheit in groß angelegten, performanten Datenbanken zu gewährleisten.

TiDB Audit Trail: Eingebaute Protokollierungs- und Überwachungsmechanismen

1. TiDB Dashboard

Eine webbasierte Oberfläche zur Cluster-Überwachung und -Verwaltung. Während es hauptsächlich grafisch ist, bietet es tiefgreifende Einblicke in die Clusterleistung.

Hauptfunktionen:

  • Leistungsanalyse
  • Visualisierung langsamer Abfragen
  • Cluster-Diagnostik
TiDB Audit Trail - Überwachungsoberfläche zeigt SQL-Vorlagen mit Latenz- und Ausführungsstatistiken
Überwachungsoberfläche zeigt SQL-Vorlagen mit Latenz- und Ausführungsstatistiken

2. Metrics Schema

Das Metrics Schema bietet SQL-basierten Zugriff auf Prometheus-Leistungsmetriken und bietet eine einzigartige Möglichkeit, Systemleistungsdaten direkt über SQL abzufragen.

Beispielabfragen:

-- Zeige die Betriebszeit des TiDB-Servers an
SELECT * FROM metrics_schema.uptime;

-- Überprüfe die Abfragedauer in TiDB
SELECT * FROM metrics_schema.tidb_query_duration 
WHERE value IS NOT NULL 
LIMIT 10;
TiDB Audit Trail - Abfragedauer-Metriken extrahiert aus metrics_schema.tidb_query_duration
Abfragedauer-Metriken extrahiert aus metrics_schema.tidb_query_duration

Das Metrics Schema bietet leistungsorientierte Einblicke und liefert aggregierte Abfrage- und Systemmetriken. Es fehlt jedoch die detaillierte Benutzeraktivitätsverfolgung, die für umfassende Audit-Protokolle erforderlich ist, daher eignet es sich besser für die Hochleistungs-Fehlerbehebung anstatt für die Sicherheitsüberwachung.

3. Informationsschema

Das Informationsschema von TiDB bietet Echtzeit-, systemweite Einblicke in die Datenbank und ermöglicht Administratoren, die Abfrageleistung zu überwachen, Schema-Informationen anzuzeigen und den Systemstatus zu verfolgen.

a. Statement Summary Table

Aggregiert die Leistungsstatistiken von SQL-Abfragen.

Beispielabfragen:

-- Die 5 langsamsten Anweisungen
SELECT * FROM information_schema.statements_summary 
ORDER BY avg_latency DESC 
LIMIT 5;

-- Anweisungen mit hoher Gesamtausführungszeit
SELECT digest, 
       query, 
       sum_latency, 
       exec_count
FROM information_schema.statements_summary
WHERE sum_latency > 1000000  -- 1 Sekunde insgesamt
ORDER BY sum_latency DESC;

b. Cluster Log Table

Protokollabfragen über verschiedene Komponenten des TiDB-Clusters.

Beispielabfragen:

-- Finde DDL-bezogene Logs in der letzten Stunde
SELECT * FROM information_schema.cluster_log
WHERE time > '2024-02-18 00:00:00'
AND time < '2025-02-18 23:59:59'
AND message LIKE 'ddl%';

-- Filtere Logs nach spezifischer Komponente
SELECT * FROM information_schema.cluster_log
WHERE time > '2024-02-18 00:00:00'
AND time < '2025-02-18 23:59:59'
AND level = 'ERROR';

c. Langsame Abfrageprotokolle

Nimmt langsam laufende SQL-Anweisungen auf und protokolliert sie.

Beispielabfragen:

-- Zeige langsame Abfragen, die länger als 1 Sekunde dauern, an
SELECT * FROM information_schema.slow_query
WHERE query_time > 1
ORDER BY query_time DESC;

-- Analysiere langsame Abfragen nach Benutzer
SELECT user, 
       COUNT(*) as slow_query_count, 
       AVG(query_time) as avg_query_time
FROM information_schema.slow_query
GROUP BY user
ORDER BY slow_query_count DESC;

d. Teure Abfrageprotokolle

Identifiziert und protokolliert ressourcenintensive Abfragen.

Beispielabfragen:

-- Finde Abfragen, die viel Speicher verbrauchen
SELECT * FROM information_schema.cluster_slow_query
WHERE mem_max > 1024 * 1024 * 100  -- 100 MB
ORDER BY mem_max DESC;

Zusammenfassend bietet das Informationsschema von TiDB wesentliche Werkzeuge zur Echtzeitüberwachung und Leistungsanalyse, einschließlich Anweisungssummen, Clusterprotokollen und langsamen/teuren Abfrageprotokollen.

Zusätzliche Überwachungstipps

  1. Verbose Logging aktivieren: “`sql — Detailliertes Protokollieren langsamer Abfragen aktivieren SET GLOBAL tidb_slow_log_threshold = 300; — Loggen von Abfragen über 300 ms

— Teure Abfrageverfolgung aktivieren SET GLOBAL tidb_expensive_query_time_threshold = 60;


2. Überwachungskonfiguration:
```sql
-- Aktuelle Variablen für Protokolleinstellungen überprüfen
SHOW VARIABLES LIKE 'tidb%log%';
-- Aktuelle Protokolleinstellungen überprüfen
SELECT *
FROM INFORMATION_SCHEMA.CLUSTER_CONFIG
WHERE `KEY` LIKE '%log%';
TiDB Audit Trail - Konfigurationseinstellungen für Clusterprotokolle und Schwellenwerte für langsame Abfragen
Konfigurationseinstellungen für Clusterprotokolle und Schwellenwerte für langsame Abfragen

Durch die Nutzung dieser Protokollierungs- und Überwachungsmechanismen können Sie tiefe Einblicke in die Leistung Ihres TiDB-Clusters gewinnen, Probleme diagnostizieren und Datenbankoperationen optimieren.

Verbesserung der TiDB Audit Trails mit DataSunrise

Aktivitätsüberwachung für TiDB

DataSunrise verstärkt TiDB’s Audit-Funktionen mit fortschrittlicher Datenbanküberwachung und Sicherheit. Nahtlos integriert mit TiDB, verbessert es die Audit Trails und erzwingt robuste Sicherheitsprotokolle, die auf regulatorische Compliance und Datenschutz zugeschnitten sind.

Echtzeit-Einblicke und -Überwachung

DataSunrise bietet ein zentrales Dashboard für Echtzeitsichtbarkeit in Datenbankaktivitäten, sodass Administratoren Schlüsselereignisse verfolgen können, wie z.B.:

TiDB Audit Trail - DataSunrise Transaktionspfad zeigt kürzlich überwachte SQL-Anweisungen
DataSunrise Transaktionspfad zeigt kürzlich überwachte SQL-Anweisungen
  • Abfrageausführungen und Datenänderungen
  • Benutzerauthentifizierung und Sitzungsaktivität
  • Verhaltensanomalien und Zugriffsmuster
  • Sicherheitsverletzungen und Richtlinienverstöße
  • Umfassende Datenbankaktivitäten

Intelligente Analysen & Regulatorische Compliance

DataSunrise vereinfacht die Compliance mit einer integrierten Suite von Tools, einschließlich:

Für detaillierte Implementierungsanleitung, schauen Sie sich die DataSunrise Dokumentation an.

Fazit

TiDB bietet wesentliche Audit-Funktionen zur Verfolgung von Datenoperationen, aber da sich die Sicherheitsherausforderungen weiterentwickeln, benötigen Organisationen oftmals ausgefeiltere Lösungen.

DataSunrise erweitert die nativen Funktionen von TiDB, bietet tiefere Audit-Kontrolle, Echtzeitüberwachung und stärkere Sicherheitsmaßnahmen. Durch die Integration von DataSunrise mit TiDB können Sie ein widerstandsfähigeres Sicherheitsrahmenwerk aufbauen, das die Compliance vereinfacht, den Datenschutz stärkt und kritische Informationen liefert.

Bereit, Ihre TiDB-Audit-Funktionen zu stärken? Vereinbaren Sie eine Demo, um zu sehen, wie DataSunrise Ihre Sicherheits- und Compliance-Bemühungen transformieren kann.

Nächste

Wie man TiDB prüft

Wie man TiDB prüft

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Allgemeine Informationen:
[email protected]
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
[email protected]