DataSunrise Datenbank-Aktivitätsüberwachung für Databricks SQL
Die Databricks SQL-Aktivitätsüberwachungslösung von DataSunrise bietet vollständige Transparenz über die Benutzeraktivität und die an der Plattform vorgenommenen Änderungen. Durch die Überwachung von Databricks können potenziell unsichere Operationen erkannt sowie Cyberkriminalität aufgedeckt und untersucht werden, falls diese auftreten. Die Lösung benachrichtigt Datenbankadministratoren in Echtzeit, sobald verdächtige Aktivitäten festgestellt werden. DataSunrise ist einfach zu implementieren und hat nur minimale Auswirkungen auf den Datenbankdurchsatz.
Unsere Lösung ist darauf ausgelegt, die Aktivitäten in Databricks zu überwachen. Dank kontinuierlicher Überwachung und Echtzeit-Benachrichtigungen entwickeln wir einen umfassenden Ansatz für die Datensicherheit. DataSunrise erfasst Benutzerverhalten präzise und speichert Informationen, einschließlich Details zu ausgeführten Aktionen, wer wann auf die Datenbank zugegriffen hat und welche Abfragen ausgeführt wurden.
Die Aktivitätsüberwachungslösung von DataSunrise für Databricks gewährleistet vollständige Transparenz über die Aktivitäten in der Datenbank und liefert ein vollständiges Bild der Vorgänge in Databricks sowie der darin enthaltenen Daten.
Die Verfolgung und Protokollierung von Ereignissen in der Datenbank ermöglicht die Erkennung verschiedener Arten von Hackeraktivitäten wie Bruteforce-Angriffe, SQL-Injections und andere. Die Möglichkeit, Prüfungsregeln einzurichten, erlaubt das Versenden von Echtzeit-Benachrichtigungen über SMTP oder SNMP, sobald eine Regel ausgelöst wird.

Unser Tool sammelt auch Informationen, die für Compliance-Zwecke erforderlich sind (gemäß PCI DSS, SOX, HIPAA und anderen Vorschriften). Protokolle können nicht verändert oder manipuliert werden und werden automatisch an eine externe Anwendung, wie z. B. SIEM, gesendet. Die importierten Daten enthalten folgende Informationen:
- Code der Abfragen und Antworten
- Sitzungsdaten der Databricks-Benutzer
- Informationen über Anwendungen, die zur Abfrage der Datenbank verwendet werden
- IP-Adressen, Hostnamen, Konfigurationsänderungen wie Regelaktualisierungen, Datenbankfehler, Autorisierungsversuche usw.